Nachrichten aus der TAFEL
Am Limit ... geht uns die Puste aus?
Herausforderungen
der Sozialpolitik 2022
14.11.2022, 19.30 Uhr, Nikolaikirche, Alzey
Zwei
Jahre Corona-Pandemie, nun die Folgen der hohen Inflation und des Krieges in der
Ukraine: Immer mehr Menschen bitten die TAFEL um Hilfe, darunter Geflüchtete aus
der Ukraine aber auch Menschen, die wegen der steigenden Kosten nicht mehr über
die Runden kommen. Gleichzeitig haben wir Mühe ausreichend Lebensmittelspenden
zu bekommen. Die Energie- und Spritkosten schlagen zusätzlich zu Buche und die
Belastung der Mitarbeiter steigt.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link
angezeigt] Die Nachfrage bei der TAFEL ist so groß wie seit Langem nicht mehr. Doch
nicht nur die aktuellen Kunden unserer TAFEL sind betroffen: eine mögliche
zweistellige Inflationsrate, selbst der Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die
Verdopplung des Gaspreises wird als wahrscheinlich angesehen. Insgesamt stellen
wir eine dramatische Entwicklung und eine große Unsicherheit beim Blick in die
nahe Zukunft fest. Die Zahl der Menschen mit Anspruch auf staatliche
Unterstützung und damit auch die Zahl der Kunden unserer TAFEL wird noch weiter
steigen.
Wir
freuen uns, dass wir mit Professor Dr. Stefan Sell von der Hochschule Koblenz,
einen der renommiertesten deutschen Sozialwissenschaftler gewinnen konnten. Er
wird in einem Vortrag neben einer Bestandsaufnahme auch versuchen, Perspektiven
aufzuzeigen. Gerade in der aktuellen Situation wären Solidarität und
Zusammenhalt von großer Bedeutung.
Doch die Suche nach Lösungen ist von
Kontroversen begleitet. Reichen die Maßnahmen der Regierung zur Milderung der
Situation aus? Was ist auf kommunaler Ebene möglich und auch
leistbar?
Dies wollen wir mit Ihnen überlegen und diskutieren mit
Gästen: Landrat Heiko Sippel, Bürgermeister Steffen Jung, VG-Bürgermeister
Markus Conrad, VG Bürgermeister Steffen Unger und der TAFEL Vorsitzenden
Rheinland-Pfalz Saarland Sabine Altmeyer-Baumann.
Foto (c) Dr. Stefan Sell
Landrat Sippel sagt der TAFEL Alzey Unterstützung zu
Angesichts der Herausforderungen durch die große Zunahme der Tafelkunden machten sich Landrat Heiko Sippel und die Leiterin der Sozialabteilung des Landkreises, Andrea Maurer, jüngst bei einem Informationsbesuch direkt in den Räumen der TAFEL-Alzey ein eigenes Bild. Die Leiterin Bianca Schneeweiß berichtet von einem Anstieg auf inzwischen über 1000 Personen, die bis zu siebenmal im Monat Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs erhalten können. „Dies will bewältigt werden!“, sagt sie.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Die Zunahme resultiert vor allem durch die aktuelle Fluchtbewegung aus der Ukraine. Ganze Familienverbände mit 8 - 10 Mitgliedern haben sich neu angemeldet, darunter auch viele Familien und Frauen mit kleinen Kindern. Zunächst sahen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der enormen Zunahme überfordert, berichtet Schneeweiß. „Durch Optimierung von Abläufen und der Gewinnung weiterer Lieferanten konnten wir jedoch die Menge der gespendeten Lebensmittel vergrößern,“ sagt die Leiterin der TAFEL Alzey Schneeweiß. Auch die Hilfsbereitschaft von Einzelpersonen mit Sach- und Geldspenden habe geholfen, die gestiegenen Energiepreise ein wenig aufzufangen. „Aktuell gibt es keine Engpässe, aber es ist eine enorme Anstrengung für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden.“
Die Zweite Vorsitzende der TAFEL Alzey, Susanne Schmuck-Schätzel ging im Gespräch auch auf die Rahmenbedingungen der TAFEL-Arbeit ein. So mache der Zustand der Bausubstanz Sorgen. Zwar konnten die Räume in der Friedrichstraße im Januar einen neuen Anstrich durch hilfreiche Hände der Malerinnung bekommen, doch nach 15 Jahre intensiver Nutzung sei das an sich schon alte Gebäude mittlerweile „in die Jahre“ gekommen. Die Lage am Rande der Innenstadt mit dem dezenten Innenhof sei optimal. Allerdings behinderten Treppen und fehlende Lagerräume die anstrengende Arbeit der Ehrenamtlichen. Mittelfristig müsse hier eine Lösung gefunden werden.
Gesprächsthema war auch, dass etliche vor allem erfahrene und verdiente ältere Freiwillige in der Corona-Pandemie ihrer Mitarbeit beendet haben. Die Suche nach neuen Freiwilligen sei eine ständige Aufgabe, sagte Vorstandsmitglied Hans-Georg Orthlauf-Blooß. Sozialamtsleiterin Andrea Maurer schlug vor eventuell auch Praktikastellen den Schulen, dem Jobcenter oder anderen Einrichtungen anzubieten. In der TAFEL wäre ein sinnvolles soziales Engagement möglich und Menschen könnten ihre Fähigkeiten ausprobieren. „Da hätten beide etwas davon!“
Landrat Heiko Sippel lobte das Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der TAFEL, die sichtliche Teamarbeit und fruchtbare Vernetzung. Er sagte auch weiterhin die Unterstützung der TAFEL Alzey zu und versprach auch die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die Tafel mit voranzubringen.
Foto: Hoher Besuch in der TAFEL Alzey
(v.l.n.r.)
Dekanin Susanne Schmuck-Schätzel, Sozialamtsleiterin Andrea Maurer, Landrat
Heiko Sippel, TAFEL-Leiterin Bianca Schneeweiß, Günter Weyerhäuser und Gabriele
Gerlach
Foto: © TAFEL Alzey
Alzeyer FWG-Vorstand unterstützt Tafel bei der Lieferantensuche
Bereits im Oktober letzten Jahres fragte von den Freien Wählern Alzey wegen einem Informationsbesuch bei der TAFEL Alzey nach. Jetzt kam der Besuch zustande. Zusammen mit dem neuen Vorsitzenden, informierten sich beide über die aktuelle Situation. Dabei stellte die TAFEL-Vorsitzende Sigrid Kormannshaus auch die neue TAFEL-Leiterin Bianca Schneeweiß vor. Die beiden Politiker interessierten sich besonders für Situation durch die große Nachfrage von Geflüchteten aus der Ukraine. Gemeinsam stellten die Gesprächsteilnehmer Überlegungen an, wie zusätzliche Lieferanten angesprochen werden können. Diese zu finden, würde die angespannte Situation entspannen helfen.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Foto: Informationsbesuch der FWG in der
TAFEL-Alzey
(v.l.n.r.) Werner Geißel Hans-Friedrich Helbig, Jürgen Bergold
und TAFEL-Leiterin Bianca Schneeweiß
Foto: © TAFEL Alzey
Neue TAFEL-Leiterin bei Frühlingsfest eingeführt
Nach langer Zeit coronabedingter Einschränkungen war das
gemeinsame Frühlingfest der TAFEL-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter ein
deutliches Zeichen der Lockerung; natürlich nicht ohne an die persönliche
Verantwortung zu appellieren z.B. zuhause einen Corona-Selbsttest zu machen.
Leider ließ das doch noch kühle Wetter entgegen der Planung ein Freiluft-Fest
zwischen St. Joseph und dem Kardinal-Volk-Haus nicht zu, so dass das
Begegnungsfest doch drinnen stattfinden musste.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Das Fest soll die Möglichkeit bieten, sich neu oder
besser kennenzulernen und das Miteinander zu vertiefen. Die TAFEL-Vorsitzende
Sigrid Kormannshaus konnte etwa vierzig Ehrenamtliche und Mitglieder des
Vorstands begrüßen.

Verabschiedet wurden der langjährige Kassenwart, Michael Küsters aus Wörrstadt, ebenso wie Pfarrer Joachim Schuh aus der Evangelischen Kirchengemeine Alzey und Pastor Frieder Wiener von der Stadtmission Alzey. Beide vertraten viele Jahre ihre Gemeinden im Vorstand der TAFEL. Danach eröffnete die Vorsitzende Kormannshaus das reichhaltige Buffett. kurzweiliges „Who is who“, das Vorstandsmitglied Hans-Georg Orthlauf-Blooß vorbereitet hatte und das gemeinsame Gespräch in den Tischgruppen ließen den Abend ausklingen.
Mainz 05: Scheckübergabe in der Halbzeitpause
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link
angezeigt]Leckere Schokobrötchen für den guten Zweck – das war das
Motto des 05er Klassenzimmer-Pausenverkaufs, der am 22. und 23. März
stattgefunden hat. Dabei wurden von Partner PENNY Schokobrötchen bereitgestellt
und durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mainz 05 an
die Partnerschulen des 05er Klassenzimmers ausgeliefert. Anschließend wurden die
Schokobrötchen in der Pause verkauft, um damit Spenden zu generieren. In Alzey
beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Realschule plus.
Die eingenommene Summe wurde von Mainz 05 hilft e. V.
großzügig aufgerundet. Insgesamt kam somit ein toller Betrag in Höhe von 14.000
Euro zusammen, der zu gleichen Teilen an sieben regionale Tafeln gespendet
wurde. Die Spendenschecks wurden den Vertreterinnen und Vertretern der Tafeln in
der Halbzeitpause des Bundesliga-Heimspiels gegen den VfB Stuttgart übergeben.
Für die Tafel Alzey nahm Günter Weyerhäuser den symbolischen Scheck über 2000
Euro entgegen.
Ein
großes Dankeschön an PENNY, Mainz 05 hilft e. V. und natürlich die 05er
Klassenzimmer-Partnerschulen für ihr großartiges Engagement.
Fotos: (c) Mainz 05
Frühlingsfest der TAFEL Alzey
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link
angezeigt] Das Fest soll nun die Möglichkeit bieten, sich untereinander kennenzulernen
oder die Bekanntschaft zu vertiefen. Beim Frühlingsfest, zu dem alle Aktiven der
Mitarbeitenden eingeladen sind, werden der langjährige Kassenwart, Michael
Küsters aus Wörrstadt verabschiedet, ebenso wie Pfarrer Joachim Schuh aus der
Evangelischen Kirchengemeine Alzey und Pastor Frieder Wiener von Stadtmission
Alzey. Beide vertraten viele Jahre ihre Gemeinden im Vorstand der Tafel.
Vorgestellt und in Ihre Funktion eingeführt wird die neue Leiterin der TAFEL
Alzey, Bianca Schneeweiß, ebenso neue Mitarbeitende. Es ergeht eine schriftliche
Einladung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Foto: (c) Melanie Zils PfarrbriefserviceAm Montag, den 25. April soll das Frühlingsfest der TAFEL
Alzey stattfinden. Wegen Corona konnte lange Zeit keine gemeinsame
Veranstaltung, auch die traditionelle Adventsfeier mit den Mitarbeitenden nicht
stattfinden.
Flüchtlinge aus der Ukraine kommen auch nach Alzey
Die
Zahl der Menschen, die aufgrund des Krieges in ihrer Heimat aus der Ukraine
flüchten steigt ununterbrochen. Prognosen sagen, dass die Zahl der Flüchtenden
die Zahlen aus 2015 übersteigen wird. Der Krieg bedroht Leben, bringt
unvorstellbares Leid und reißt unschuldige Menschen in Armut. Die Tafeln in
Deutschland sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und ihrem Land.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link
angezeigt]Der
Bundesverband unterstützt die Kolleginnen und Kollegen der Foodbanks und
weiterer Hilfsorganisationen in der Ukraine und deren Nachbarländern, die
derzeit Geflüchtete auf der Durchreise oder in Unterkünften unterstützen. Auch
in Alzey werden Flüchtlinge erwartet. In der Kreisverwaltung werden die Arbeiten
koordiniert. Zunächst können Flüchtende aus der Ukraine auch die TAFELCard
erhalten. Sie können bei den TAFEL-Trägern einen Übergangsschein für zunächst
vier Wochen bekommen.
Bild: © Tafel Deutschland
TAFEL Alzey auf alzey-meine-heimat.de
Im
Dezember bekam die TAFEL Alzey Besuch von Jennifer Gesslein und Markus Krebs von
der Stadtverwaltung Alzey. Sie informierten sich für die Website www.alzey-meine-heimat.de über die
Arbeit unserer TAFEL.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link
angezeigt]
Alzey meine Heimat ist eine Plattform für alle Alzeyer zum Mitmachen. Gepostet werden Informationen über Aktionen, Einkaufsinformationen, Restaurant-Tipps und Infos zu Hotels, Dienstleisters und Kulturtreibende.
Der Bericht in der Website ist der erste Teil von hoffentlich vielen, in der NACHGEFRAGT ehrenamtliche Mitarbeiter und viele verschiedene Vereine trifft. Der Dezember steht im Zeichen des Ehrenamts.
Wir starten mit dem Verein TAFELN ALZEY e.V. in der Friedrichstraße 3, versteckt in einem Hinterhof, um Diskretion für die bedürftigen Kunden zu ermöglichen. Denn einfach ist es nicht sich die Bedürftigkeit einzugestehen und sich eine Tafel-Card zu holen. Es lohnt sich aber, denn auch wenn man nicht viel hat, gesund darf man sich ernähren und sich auch mal etwas anderes leisten können, zum Beispiel einen Kinobesuch, so findet es Hans-Georg Orthlauf-Blooß aus der Öffentlichkeitsarbeit der Alzeyer Tafeln.
Mithilfe ist auch gefragt und gewünscht. Fest muss man sich aber nicht binden. Wer Zeit hat ist herzlich willkommen, wen man es nicht schafft, ist das auch in Ordnung.
Wir sprechen mit Roswitha, Heidrun und Berthold aus dem Donnerstag-Team. Die drei nehmen die angelieferten Lebensmittel entgegen und sortieren aus. Altes muss weggeschmissen werden, Biomüll allerdings findet seinen Weg zu den Tieren eines Erzeugers, die sich über die Reste freuen. Alles andere wird eingeordnet. Rosenkohl, Orangen, Ananas, aber auch süße Teilchen vom Bäcker oder Tiefgefrorenes dürfen später vom Ausgabeteam verteilt werden. Alles natürlich aktuell zu Corona-Bedingungen.
Wer unseren vollständigen Artikel lesen möchte, findet diesen auf unserem Blog, mit Links und Tipps zum Beantragen der Tafel-Card oder um ehrenamtlicher Helfer zu werden.
Wir sagen Danke für euer Engagement an das gesamte Team der Alzeyer Tafeln. Mit der Rettung von Lebensmitteln und der Hilfe für Bedürftige Menschen leistet ihr so viel! Danke
Text und Bild: Jennifer Gesslein
Facebook https://www.facebook.com/alzey.meine.heimat/posts/811444723025171
Web https://www.alzey-meine-heimat.de/